Start

Profil

Newsletter

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Angebot

Blog

Beratung

Work-Life-Care Balance – Gesundheit im Mittelpunkt

Immer mehr Menschen fühlen sich zerrissen zwischen den unterschiedlichen Anforderungen, die das Leben an sie stellt und die sie selbst an sich stellen. Damit haben sie beträchtliche Aussichten, krank zu werden.

 

Beschäftigte mit Pflegeverantwortung sind durch die Besonderheit der Pflegesituation zusätzlich belastet. Das Risiko physischer und vor allem psychischer Erkrankungen ist erhöht.

 

In Vorträgen, Workshops und individuellem Telefon-Coaching gebe ich Informationen zu Entlastung und Unterstützung; diese werden mit konkreten Strategien zur Alltags- und Stressbewältigung zusammengeführt. Damit bekommen Beschäftigte eine gute Vorbereitung und Begleitung in der Phase der Pflege eines Angehörigen.

 

Start

Profil

Kontakt

Newsletter

Impressum

Datenschutz

Angebot

Blog

Profil

Fortbildung

Work-Life-Care Balance

Vorträge und Fortbildungen

online und in Präsenz

NEU!

WebTalk

Wissen kurz und kompakt

Mögliche Themen für Vorträge

für Beschäftigte und Führungskräfte

 

1  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – ein Thema für uns?!

2  Beruf und Pflege vereinbaren – was kommt auf mich zu?

3  Beruf, Familie, Pflege – und wo bleibe ich?

4  Pflege zu Hause oder im Heim -

wie sollen wir das bezahlen?

5  Was ist, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann …

Vorsorge durch Vollmachten und Patientenverfügungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiele für Fortbildungen / Workshops

 

1  Wenn Angehörige Hilfe oder Pflege benötigen – so

klappt der Alltag!

2  Gekonnt gelassen – Stresskompetenz und

Entspannungstechniken für pflegend Beschäftigte

3  Beruf, Familie, Pflege – und wo bleibe ich?

Für Eltern sorgen ohne aus der Kurve zu fliegen

4  Schreibwerkstatt Patientenverfügung

Alle Vorträge

und Fortbildungen

biete ich online und in Präsenz an.

Das, was die Menschen

in dieser herausfordern-

den Zeit benötigen sind

konkrete Informatio-

nen, Orientierung

und Tipps, um

Energie und

Gelassenheit

zu erhalten.

Vorträge oder Fortbildungen

zu folgenden Themenbereichen

 

• Work-Life-Care Balance

Beruf und Pflege vereinbaren

 

• Stressbewältigung und

Burnout-Prävention

 

• Vorsorge durch Vollmacht

und Patientenverfügung

In der Regel finden die Workshops als Tagesveranstaltungen statt.

 

Gerne sende ich Ihnen eine ausführliche Beschreibung der Workshops und Vortragsthemen zu.

Ich erstelle Ihnen aus den genannten Themen einen passgenauen Vortrag oder einen Workshop für Ihre Beschäftigten.

Coaching

Telefon-Coaching zur besseren

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

 

In der Regel anknüpfend an Vorträge oder Workshops können im persönlichen Gespräch individuelle  Fragestellungen geklärt werden.

 

Themen können unter anderem sein:

- Individuelle Vereinbarkeit von Arbeiten – Leben – Sorgen

- Umgang mit persönlichen Wertekonflikten oder Konflikten

  innerhalb der Familie

- Umgang mit schwierigen Entscheidungssituationen

  (med. Behandlung, Sterbebegleitung)

- Burnout-Prävention, Stressbewältigung

 

Das besondere Plus

Bei Bedarf erstelle ich eine Checkliste mit weiteren Handlungsschritten, die im Coaching gemeinsam erarbeitet wurden – hilfreiche Adressen inklusive.

 

Paket mit drei Coaching-Gesprächen à 45 Minuten für die nachhaltige Stabilisierung der Lebenssituation. Termine sind nach Absprache in der Zeit von Montag bis Samstag von

07.00 bis 21.00 Uhr möglich.

Begleitung bei persönlichen und beruflichen Veränderungsprozessen

Mit meinem Coaching-Angebot helfe ich Ihnen die, Herausforderungen des beruflichen Alltags – vor allem bei der Vereinbarkeit von Beruf und Sorgearbeit –, besser zu bewältigen. Dabei ist es mir ein großes Anliegen Menschen in Veränderungsprozessen zu begleiten und in ihrem Wachstum zu fördern.

Beratung

Beratung von Firmen und Behörden

bei der Entwicklung und Umsetzung

von geeigneten Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf

und Pflege

Vorteile der besseren Vereinbarkeit

von Beruf und Familie/Pflege

 

1. Erhalt von Personal

Mitarbeiterfluktuation wird verringert

 

2. Abbau von Fehlzeiten

familiäre Engpässe und damit

verbundene Belastungen werden

minimiert

 

3. Erhalt der Leistungsfähigkeit

und der Arbeitsqualität

private Stressfaktoren werden reduziert,

Mitarbeiter können sich besser auf ihre

Arbeit konzentrieren und gleichzeitig

gesundheitlichen Problemen vorbeugen

(Vermeidung von Präsentismus)

 

4. Positive Auswirkungen auf das

    Betriebsklima - Identifizierung mit

    dem Arbeitgeber wird gefördert

 

5. Optimierung der Personalgewinnung

    und Imagegewinn

    Work – Life – Balance ist ein immer

    wichtigeres Kriterium für die Wahl

    des Arbeitgebers

Die Zahl der

Beschäftigten mit

Pflegeverantwortung

steigt!

Dieses Thema geht alle an!

Durch den demografischen Wandel entstehen Herausforderungen für unsere Gesellschaft, die es zu bewältigen gilt. Die Menschen werden immer älter und damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, pflegebedürftig zu werden.

Kompetent – tatkräftig – praxisorientiert

 

Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Dienstes und des Sozial- und Gesundheitswesens. Langjährige Leitung der landesweiten Informations- und Servicestelle für Pflegende Angehörige in Nordrhein-Westfalen. Seit 2001 haupt-

und freiberufliche Konzipierung und Durchführung von Vorträgen, Seminaren und Workshops mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

 

Qualifikation / Persönliche Daten:

 

• Yogalehrerin: Prachtvoll Yoga X-Large©

 

• Entspannungstrainerin

   (Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung)

 

• Stressmanagement Trainerin

 

• Zertifizierter Coach (csmm)

 

Mentaltrainerin

 

• Studium: Gesundheitswissenschaften,

   Abschluss: Master of Public Health (MPH)

 

• Ethikberatung

 

• Systemisch-lösungsorientierte Beratung

 

• Personenzentrierte Beratung

 

• Studium: Sozialarbeit, Abschluss: Diplom-Sozialarbeiterin

 

• Geboren 1970 in Lemgo, Wohnort und Büro/Praxis

   in Recklinghausen

 

Mitgliedschaften:

 

 

 

 

 

 

Berufsverband Gesundheitsförderung e.V.

Berufliche Stationen

 

2013 – heute

 

 

 

2008 – 2013

 

 

 

 

 

2001 – 2007

 

 

 

 

 

1997 – 2001

 

 

 

 

seit 2020

 

seit 2016

 

2015 – 2019

 

 

seit 2009

 

 

 

Freiberuflicher Coach, Beraterin und Fortbildnerin mit dem Schwerpunkt Work – Life – Care in Balance / Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

 

Leitung der Landesstelle Pflegende Angehörige NRW

Konzeptionelle Entwicklung und Ausrichtung der Stelle, Beratung von Pflegenden Angehörigen, Schulung von (ehrenamtlichen) Multiplikatoren sowie Vortrags- und Referententätigkeit und Publikation von (Fach-)Artikeln

 

Leitung und Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten sowie Vortrags- und Referententätigkeit mit dem Schwerpunkt Entscheidungen am Lebensende, Vorsorge durch Patientenverfügungen und Vollmachten sowie Sterbe- und Trauerbegleitung

 

Erfahrungen als Sozialarbeiterin im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) einer Kommune sowie als rechtliche Betreuerin für Erwachsene nach BGB

 

ehrenamtliches Engagement

Vorstand Frauenberatungsstelle Recklinghausen e.V.

 

Mitglied bei wir pflegen NRW

 

Mitglied im Beirat Beruf und Pflege

(nach §14 Familienpflegezeitgesetz)

 

Mitglied bei wir pflegen e.V. Bundesverein

 

In meiner Freizeit ...

singe ich im Chor, praktiziere Yoga & Meditation, fahre mit meinem Pedersen Fahrrad durch die Welt

KONTAKT

Silke Niewohner

Gesundheitswissenschaftlerin (MPH)

Dipl. Sozialarbeiterin

Breite Straße 23-25

45657 Recklinghausen

 

Fon 02361 - 98 18 340

Mobil 0170 - 48 90 649

Fax 02361 - 98 18 342

 

dialog@niewohner.de

© Copyright Silke Niewohner